Wer ist der Helferverein?
Der THW-Helferverein Oldenburg e.V. wurde als Förderverein des THW-Ortsverbandes Oldenburg von Einsatzkräften für Einsatzkräfte gegründet.
Was macht der Helferverein?
Der Helferverein sieht es als primäre Aufgaben an, den Kauf von zusätzlicher Ausstattung und dessen Unterhalt zu unterstützen. Aber auch die Einrichtung der Unterkunft des Ortsverbandes, sowie die Förderung und Unterstützung der örtlichen THW-Jugendgruppe gehören zu den Aufgaben des Vereins. Zudem ist er Initiator für die Ausrichtung werbewirksamer Veranstaltungen, fördert die Kameradschaftspflege und fungiert als wichtiges Bindeglied zwischen Jugendlichen, Aktiven und Ehemaligen des Ortsverbandes.
Was ist die Aufgabe?
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke, insbesondere durch Förderung des Zivil- und Katastrophenschutzes sowie der Jugendarbeit.
Wie funktioniert die Organisation?
Die Mitgliederversammlung, der erweiterte Vorstand und der geschäftsführende Vorstand bilden die Organe des Vereins. Dabei wird der Verein nach außen primär durch den geschäftsführenden Vorstand vertreten. Die Vorsitzende und ihr Stellvertreter oder der Schatzmeister sowie die Beisitzer vertreten den Verein gerichtlich und außergerichtlich als Vorstand im Sinne des § 26 BGB.
Wer ist der Vorstand?
Der geschäftsführende Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, die durch die Mitgliederversammlung gewählt wurden:
Vorsitzende: Melanie Vogel
Stellvertretender Vorsitzender: Andreas Prohn
Schatzmeister: Marc Bergendahl
Beisitzer: Mario Filsinger
Beisitzer: Markus Ratermann
Wie erreiche ich jemanden?
Der Helferverein ist über das Kontaktformular, per Mail unter info@hv-oldenburg.de oder zu den regulären Dienstzeiten des THW-Ortsverbandes Oldenburg zu erreichen.
Ist die Gemeinnützigkeit anerkannt?
Der Helferverein ist beim Finanzamt als gemeinnützig anerkannt und somit auch berechtigt Spendenbescheinigungen auszustellen. Gleichwohl ist er beim Amtsgericht im Vereinsregister eingetragen.
Kann ich eine Spendenquittung bekommen?
Sie möchten einen Nachweis für das Finanzamt über die Höhe Ihrer geleisteten Zuwendungen? Bitte beachten Sie, dass Spenden bis 200,00 € vom Finanzamt durch eine Kopie des Bankbelegs anerkannt werden. Ab einem Betrag von 201,00 € schicken wir Ihnen automatisch am Jahresanfang einen Spendennachweis zu.
Wer kann Mitglied werden?
Jede:r! Jede Frau und jeder Mann kann Mitglied werden. Die Mitgliedschaft ist auch für juristische Personen, z. B. Behörden, Firmen und andere Vereine möglich.
Muss ich Mitglied werden um zu unterstützen?
Nein, natürlich kannst du uns jederzeit eine Spende überreichen oder überweisen.
Was kostet es mitzumachen?
Wir erheben einen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 20 € im Jahr. Für Kinder, Jugendliche und Senioren gibt es einen ermäßigten Beitrag in Höhe von 10 € im Jahr.
Wie kann ich Mitglied werden?
Deinen Mitgliedsantrag bekommst du bei einem der fünf Vorstandsmitglieder oder hier auf der Website.
Was habe ich davon?
In erster Linie unmittelbar das THW in Oldenburg unterstützt und etwas Gutes getan! Nebenbei hält der Helferverein jedoch auch einiges für dich bereit. So bist du als Mitglied z. B. zusätzlich unfallversichert für die Tätigkeiten beim THW. Weiter ist jedes Mitglied verkehrsrechtschutzversichert als Fahrer eines THW-Fahrzeuges im Einsatz. Es gibt zudem einen Rechtsschutz bei Strafverfahren oder Ordnungswidrigkeiten im Einsatz. Zuletzt gibt es auch jede Menge Vergünstigungen für das Ehrenamt; z. B. günstige Handyverträge, Abos, Eintritts-Vergünstigungen – um nur einige Vorteile zu nennen.
Was ist mit Jugendarbeit?
Die Förderung der Jugendarbeit ist eine wichtige Aufgabe. Mit großem Engagement soll erreicht werden, dass dem THW ein qualifizierter und motivierter Nachwuchs gesichert wird, der später bereit ist, Verantwortung zu tragen und Führungsaufgaben zu übernehmen.
Woher kommen die Ideen?
Von dir und jedem Anderen, der feststellt wo und wie Unterstützung gebraucht wird. Einfach jemanden vom Vorstand ansprechen, anrufen oder anschreiben.
Wieso Materialbeschaffung?
Die differenzierten Aufgaben der örtlichen Gefahrenabwehr können stellenweise nicht mit der vom Bund bereitgestellten Ausstattung bewältigt werden. Ein Grund hierfür sind beispielsweise regionale, geografische, strukturelle oder organisationale Besonderheiten. Der Helferverein sorgt dafür, dass genau hierfür ergänzende oder zusätzliche Ausstattung beschafft werden kann.
Und warum macht der Helferverein das?
Das Technische Hilfswerk (THW) ist als Bundesanstalt eine dem Bundesministerium des Innern und für Heimat nachgeordnete Behörde mit einem Anteil von 98 % ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, neben den hauptamtlichen THW-Angehörigen.
Das THW versteht sich als ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation, die Hilfe in der Not leistet. Der THW-Helferverein Oldenburg e.V. füllt Lücken, die das THW als Bundesanstalt nicht bedienen kann.
Die Ausstattung des THW wird vom Bund bereitgestellt und unterhalten. Damit dies effektiv geschehen kann, ist eine Standardisierung unvermeidlich. Dies bringt es jedoch mit sich, dass individuelle Bedürfnisse in den einzelnen Ortsverbänden kaum berücksichtigt werden können oder aktuelle technische Entwicklungen erst nach eingehender Überprüfung und Vorliegen von Erfahrungsberichten allgemein eingeführt werden können.
Damit die einzelnen Ortsverbände auch über speziell örtlich zur Ergänzung der gemeinsamen Gefahrenabwehr notwendigen Ausrüstungen verfügen können, wurden bundesweit Helfervereine gegründet. Sie bündeln ihre Interessen der Förderung des THW und der Jugendarbeit auf Landesebene in den THW-Landesvereinigungen e.V. und ebenso auf der Bundesebene in der Bundesvereinigung der Helfer und Förderer des THW e.V. [externer Link].
Sind Fragen offen geblieben? – Dann schreiben Sie uns gerne über unser Kontaktformular.